Talk to Me

Talk to Me

  • Downloads:6847
  • Type:Epub+TxT+PDF+Mobi
  • Create Date:2021-05-15 14:16:09
  • Update Date:2025-09-23
  • Status:finish
  • Author:T. Coraghessan Boyle
  • ISBN:B08M6H76FQ
  • Environment:PC/Android/iPhone/iPad/Kindle

Download

Reviews

Anna Koslo

[tldr; Interessante Fragestellung, Bearbeitung eindimensional, hätte auch eine Kurzgeschichte oder eine black mirror Folge getan。]Was ich gut fand: Ich mochte die Fragestellung - Wie viel Mensch steckt in einem Affen, in einem Tier? bzw。 Wie viel Tier steckt in einem Menschen? Allerdings hat mir dieses Buch keinen Anlass gegeben zu diesen Fragen weiter vorzudringen als es mir möglich gewesen wäre mit meiner besten Freundin nach einer Flasche Rotwein im Dialog。 Ja, die Geschichte gibt Stoff über [tldr; Interessante Fragestellung, Bearbeitung eindimensional, hätte auch eine Kurzgeschichte oder eine black mirror Folge getan。]Was ich gut fand: Ich mochte die Fragestellung - Wie viel Mensch steckt in einem Affen, in einem Tier? bzw。 Wie viel Tier steckt in einem Menschen? Allerdings hat mir dieses Buch keinen Anlass gegeben zu diesen Fragen weiter vorzudringen als es mir möglich gewesen wäre mit meiner besten Freundin nach einer Flasche Rotwein im Dialog。 Ja, die Geschichte gibt Stoff über die Frage nachzudenken, aber doch auf einer sehr oberflächlichen Ebene。Was mich gestört hat: Ich habe mich als Studentin wirklich sehr klicheehaft dargestellt gefühlt。 Studierende essen Rahmen, leben in kleinen Wohnheimen, empfinden die Fragen der Eltern als nervend und haben einen crush auf den Professor。 Natürlich sind sie aber zugleich doch wissensbegeisterste tüchtige Arbeitstiere, wenn man nur ihre Leidenschaft weckt。 Ich mochte es nicht und hatte das Gefühl, dass hier eine leere Hülle eines Klichees genutzt wird um alles, was für die Erzählung gebraucht wird hineinzustopfen。 Davon, wie sich die Erzählung riverdale-artig auf Abwege begibt, will ich gar nicht erst anfangen。 Diese Abwäge hätte es für mich nicht gebraucht。 Die Charaktäre sind sowieso klar, das setting auch, die storyline auch。 Eben weil hier nichts einfallsreiches oder überraschendes geboten wird。 Dafür, dass Sam als unberechenbar beschrieben wird (mh, weil er ein wildes tier ist? oder weil er eben ein frei denkendes individuum ist?), waren auch von ihm keine Überraschungen geboten。Ich bringe es nochmal auf den Punkt: Wenn ich mich einer real-ethischen Fragestellung nähern möchte, würde ich mir eine real-taugliche Erzählung wünschen。 Und die hier liegt eben auch die Komplexität。 Ansonsten laufe ich Gefahr keine real-Antwortmöglichkeiten der Frage aufzuzeigen。 。。。more

Gerry

4-1/2 stars。 I'd read one novel by T。C。 Boyle (Tortilla Curtain) several years ago, and loved it, so when this one popped up on Net Galley, I had to request it。 Delighted to be approved to read and review it, I got to it as quickly as I could and was immediately enthralled。 Thank you to Net Galley and the publisher for providing this eARC in exchange for an objective review。This is the story of Sam, a chimpanzee who was taken from his mother as an infant in the wild, and raised by a junior profe 4-1/2 stars。 I'd read one novel by T。C。 Boyle (Tortilla Curtain) several years ago, and loved it, so when this one popped up on Net Galley, I had to request it。 Delighted to be approved to read and review it, I got to it as quickly as I could and was immediately enthralled。 Thank you to Net Galley and the publisher for providing this eARC in exchange for an objective review。This is the story of Sam, a chimpanzee who was taken from his mother as an infant in the wild, and raised by a junior professor and his wife as part of a research study into language acquisition in chimpanzees。 The story is narrated in part by Sam himself, allowing the reader to see the events of the novel from Sam's unique perspective in addition to that of his human companions and keepers。 It's also the story of Aimee, a painfully shy college student who sees Sam and his professor on a TV show, and impulsively decides to join the group of researchers working with him。 Initially a volunteer, she quickly becomes a paid researcher, and is soon spending virtually all her time with Sam, developing a close and loving mutual bond that is sorely tested when the study is ultimately shut down。 I read the last half of the novel in one sitting, eager to see how it ended。 I'm sure I won't be the last reader to be heartbroken by its conclusion。 。。。more

Joanne

I’ve long been a T。C。 Boyle fan。 He told me that this one would break my heart, and while it wasn’t as gut-wrenching as I feared it might be, Mother’s Day may not have been the ideal day to finish it。 I’d consider Outside Looking In to be my least favorite of his novels; glad to have this one bounce back。Thanks Ecco and Edelweiss for the digital advance copy!

Heidi

Obwohl ich bereits viel Gutes über dieses Buch gehört und gelesen habe, war ich doch skeptisch。 Ein Schimpanse。 Forschung。 Tierversuche。 Beziehung Mensch-Affe。 Irgendwie fühlte ich spontan an Die Fabelhaften Schwestern der Familie Cooke erinnert, ein Buch, in das ich nicht so richtig reingefunden habe。 Nun ist die Handlung von T。C。 Boyle's neustem Werk sicher eine andere。 Und doch war es relativ schnell klar: NEIN。 Ich konnte mit dem Buch nicht weitermachen。 Vor allem die Szenen aus Sicht des Ti Obwohl ich bereits viel Gutes über dieses Buch gehört und gelesen habe, war ich doch skeptisch。 Ein Schimpanse。 Forschung。 Tierversuche。 Beziehung Mensch-Affe。 Irgendwie fühlte ich spontan an Die Fabelhaften Schwestern der Familie Cooke erinnert, ein Buch, in das ich nicht so richtig reingefunden habe。 Nun ist die Handlung von T。C。 Boyle's neustem Werk sicher eine andere。 Und doch war es relativ schnell klar: NEIN。 Ich konnte mit dem Buch nicht weitermachen。 Vor allem die Szenen aus Sicht des Tieres fand ich zur Hälfte verstörend grausam und irgendwie unglaubwürdig。 Nicht, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Tier so empfindet。 Ich bin sogar überzeugt davon。 Aber wie es hier dargestellt war, hat mich eben nicht überzeugt。 Zu den handelnden Personen fand ich überdies keinen Zugang。 Und wieder mal wurde bewiesen: ich sollte auf mein Bauchgefühl hören。 Es hatte mir schon verraten, dass es mit dem Buch möglicherweise nicht klappen könnte。 。。。more

Reading Reindeer 2021 On Proxima Centauri

TALK TO ME is exceptional, engrossing, enlightening; Speculative fiction soundly grounded in psychology and culture。 Giving us a new glimpse behind the curtains of Scientific exploration and academic infighting, TALK TO ME explores primate culture and sentience simultaneously with human consciousness and frailty。 Guaranteed to rip at your heartstrings and also incite joyful moments, TALK TO ME is a stunner。

Peter

Leider ein misslungenes Buch。

Natalia

“Hij kende geen woord voor ‘woorden’, of nog niet tenminste, maar woorden kende hij wél。 Hij kende SLEUTEL。 Hij kende SLOT。 Hij kende BUITEN。 Hij was een gevangene, hoewel hij ook daarvoor geen woord wist en zelfs al had hij dat geweten, dan nog was het zinloos geweest。”

Diana

I didn't especially like the last two T。C。 Boyle novels I've read, but he always pulls me right into the story, and I have come to find that I am so interested in novels with apes or monkeys as important characters。 I wound up quite liking this story about Sam, a chimpanzee raised from birth by humans and taught sign language, Guy, the professor who is in charge of this experiment, and Aimee, the student who gets drawn into being part of it and winds up being loved by Sam and loving him back。Thi I didn't especially like the last two T。C。 Boyle novels I've read, but he always pulls me right into the story, and I have come to find that I am so interested in novels with apes or monkeys as important characters。 I wound up quite liking this story about Sam, a chimpanzee raised from birth by humans and taught sign language, Guy, the professor who is in charge of this experiment, and Aimee, the student who gets drawn into being part of it and winds up being loved by Sam and loving him back。This asks a lot of questions about how we treat these animals that share 96% of humans' DNA sequence。 I kind of loved Sam, although I wouldn't want to live with him。 。。。more

Bücher-Stöberia

Wenn ein Autor es schafft, ein Buch zu schreiben, in dem nicht nur einer der Protagonisten ein Schimpanse ist, sondern dieser auch in seinen eigenen Kapiteln selbst zu Wort kommt, dann ja wohl T。C。 Boyle。Ich schätze den Autor und seine Geschichten und Erzählungen sehr für seine tiefgründigen Charakterstudien。 Bei "Sprich mit mir" hatte ich genau damit jedoch meine Probleme。 Die Kapitel, die mit der Erzählstimme des Schimpansen Sam erzählt werden, haben es mir schwer gemacht。 Ich finde es großart Wenn ein Autor es schafft, ein Buch zu schreiben, in dem nicht nur einer der Protagonisten ein Schimpanse ist, sondern dieser auch in seinen eigenen Kapiteln selbst zu Wort kommt, dann ja wohl T。C。 Boyle。Ich schätze den Autor und seine Geschichten und Erzählungen sehr für seine tiefgründigen Charakterstudien。 Bei "Sprich mit mir" hatte ich genau damit jedoch meine Probleme。 Die Kapitel, die mit der Erzählstimme des Schimpansen Sam erzählt werden, haben es mir schwer gemacht。 Ich finde es großartig, dass der Autor sich daran gewagt hat, jedoch habe ich eine gewisse Distanz gespürt, wollte diese Kapitel nicht an mich heranlassen。 Auch, weil sie den Unterschied zwischen Mensch und Tier so sehr verdeutlichen。 Weil sie herausarbeiten, wie der Mensch seine Position und Stellung gegenüber den Tieren sieht。Daher war "Sprich mit mir" nicht immer leichte Kost, aber T。C。 Boyle beleuchtet auch mit einem feinen Humor das Verhältnis zwischen Mensch und Tier。 Daher gibt es am Ende drei Sterne von mir。 。。。more

Lisa_V

Berührend, aber auch ziemlich traurigDie Geschichte im Buch„Sprich mit mir“ von T。C。 Boyle ist interessant und wirft zugleich grundlegende philosophische Fragen, wie z。B。 was uns als Menschen eigentlich ausmacht, auf。 Die Perspektiven wechseln kapitelweise immer wieder, zwischen dem Schimpansen Sam und seinen menschlichen Begleitern und Gegenspielern, hin und her。 Besonders gelungen fand ich tatsächlich Sams dargestellte Gedankenwelt und Emotionen, so dass ich ihn schnell ins Herz schloss。 Die M Berührend, aber auch ziemlich traurigDie Geschichte im Buch„Sprich mit mir“ von T。C。 Boyle ist interessant und wirft zugleich grundlegende philosophische Fragen, wie z。B。 was uns als Menschen eigentlich ausmacht, auf。 Die Perspektiven wechseln kapitelweise immer wieder, zwischen dem Schimpansen Sam und seinen menschlichen Begleitern und Gegenspielern, hin und her。 Besonders gelungen fand ich tatsächlich Sams dargestellte Gedankenwelt und Emotionen, so dass ich ihn schnell ins Herz schloss。 Die Menschen kamen hingegen fast durchgehend schlecht in dieser Geschichte weg und waren mir stellenweise auch etwas zu eindimensional dargestellt。 Der Schreibstil liest sich wiederum leicht und flüssig und passte sich den jeweiligen Charakteren im sprachlichen Ausdruck immer wieder auf Neue an。 Hier merkte man schnell, das Können und auch die Erfahrung des Autors。 Die Handlung konnte mich durchgehend fesseln, wobei sie mich aufs Ende hin aber auch zunehmend deprimierte, da die Situation immer auswegloser wurde。 Allerdings wirkte das Buch so aber auch authentischer und lebensnaher, da nichts beschönigt wird。 Es eignet sich für alle Leser*innen, welche auch vor anspruchsvolleren Geschichten die nachdenklich machen, nicht zurückschrecken und sich auf dieses besondere Gedankenspiel einlassen wollen。 。。。more

Arie Kok

Boyle bouwt zijn boek op als een filmscript en maakt er een even absurd als adembenemend verhaal van。 Praat met mij is een sterke roman, die interessante vragen stelt bij de verhouding tussen mens en dier。(Citaten uit mijn recensie voor De Nieuwe Koers, mei 2021)

Andreas Rütten

In seinem neuesten Werk beschäftigt sich Boyle mit Tierrechten, Sprache, der Frage, was Bewusstsein ausmacht, etc。Ein Schimpanse wächst bei Menschen auf, erlernt die Gebärdensprache und wird zum Familienmitglied。 Bis die Forschungsarbeit endet und seine Zeit als "Mensch" quasi endet。Boyle erzählt flüssig, packend und spannend - wie immer。 Er streift viele Fragen und stellt Denkmuster in Frage。So richtig tief geht er dabei aber nicht - und ich vermisse durchaus einen Anhang, der hier Fiktion von In seinem neuesten Werk beschäftigt sich Boyle mit Tierrechten, Sprache, der Frage, was Bewusstsein ausmacht, etc。Ein Schimpanse wächst bei Menschen auf, erlernt die Gebärdensprache und wird zum Familienmitglied。 Bis die Forschungsarbeit endet und seine Zeit als "Mensch" quasi endet。Boyle erzählt flüssig, packend und spannend - wie immer。 Er streift viele Fragen und stellt Denkmuster in Frage。So richtig tief geht er dabei aber nicht - und ich vermisse durchaus einen Anhang, der hier Fiktion von Fakten trennen lässt。 Aber auf jedenfall eine großartige Lektüre, die viel kontroversen Gesprächs- und Denkstoff liefert。 。。。more

Beat

8/10

Conny

Ein Forscher (Guy) bringt einem Schimpansen (Sam) Gebärdensprache bei。 Dafür braucht er eine neue Assistentin (Aimee)。 Die Frau kriegt zwar fast eine Panikattacke, wenn sie ein Glas Rotwein ablehnen soll, das sie nicht will, wird aber für ihren Chef ruckzuck zum sexy Vamp。 Auch die Beziehung zum Schimpansen entwickelt sich irgendwie unschön, sie kiffen zusammen und schlafen im gleichen Bett, WTF。 Als die Forschungsgelder gestrichen werden, (view spoiler)[wird der Schimpanse weggebracht, Aimee ge Ein Forscher (Guy) bringt einem Schimpansen (Sam) Gebärdensprache bei。 Dafür braucht er eine neue Assistentin (Aimee)。 Die Frau kriegt zwar fast eine Panikattacke, wenn sie ein Glas Rotwein ablehnen soll, das sie nicht will, wird aber für ihren Chef ruckzuck zum sexy Vamp。 Auch die Beziehung zum Schimpansen entwickelt sich irgendwie unschön, sie kiffen zusammen und schlafen im gleichen Bett, WTF。 Als die Forschungsgelder gestrichen werden, (view spoiler)[wird der Schimpanse weggebracht, Aimee geht ihn befreien, der Schimpanse wird getauft, der Schimpanse dreht durch, Ende der Geschichte。 (hide spoiler)]Mir ist bewusst, dass es tatsächlich solche Sprachexperimente mit Schimpansen gab, und sie sind durchaus spannend。 Auch die Kritik, Tiere zu vermenschlichen und entgegen ihrem Naturell zu eigenen Zwecken zu benutzen, ist nachvollziehbar und angebracht。 Was der Autor da als Geschichte drumherum strickt, ist aber schon ziemlich grotesk。 Leider nicht auf eine unterhaltsame Weise; der Text ist unfassbar langweilig zu lesen。 Die Figuren sind hauptsächlich damit beschäftigt, sich zu streiten, zu betrinken und Pizza zu bestellen。 Ab und zu gibt's ein bisschen Action。 Darüber, wie Sam Gebärden erlernt oder neue Zusammenhänge herstellt, erfährt man aber kaum etwas。 Am Schluss bleibt eine simple Entführungs-Gefangenschafts-Rettungs-Geschichte。 。。。more

Bruno Laschet

Es geht um Kommunikation mit einem Schimpansen (Sam), um Tierversuche, um ein wissenschaftlichen Experiment, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier und um die Frage, wie weit man ein Tier dressieren soll (darf)。Vieles ist für mich unglaubwürdig。 Besonders der Teil, in welchen die Gedanken des Tieres beschrieben werden。 Und der Ausflug in die Religion (wo man SAM erklären will wer Jesus war) hat dann gleich noch einen Stern Abzug gegeben。 So ein Unsinn! Ab und zu mal Ansätze von wissenscha Es geht um Kommunikation mit einem Schimpansen (Sam), um Tierversuche, um ein wissenschaftlichen Experiment, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier und um die Frage, wie weit man ein Tier dressieren soll (darf)。Vieles ist für mich unglaubwürdig。 Besonders der Teil, in welchen die Gedanken des Tieres beschrieben werden。 Und der Ausflug in die Religion (wo man SAM erklären will wer Jesus war) hat dann gleich noch einen Stern Abzug gegeben。 So ein Unsinn! Ab und zu mal Ansätze von wissenschaftlichen Untersuchungen und Ideen (obwohl der Ober-Professor der größte Fiesling im Buch ist)。 Aber das rettete das Buch auch nicht mehr。。。 。。。more

Lorenz Adlung

Gut, mir gefallen vor allem die Perspektivwechsel, aber es hätte noch stärker auserzählt werden können。

Karin

Heartbreaking。

Mandy

Ein Buch mit Wirkung。 Ich empfand den Schreibstil zwar als recht rudimentär, aber vielleicht war's der Thematik sogar zweckdienlich。 Ein Buch mit Wirkung。 Ich empfand den Schreibstil zwar als recht rudimentär, aber vielleicht war's der Thematik sogar zweckdienlich。 。。。more

Kathrin

Ich kann nicht behaupten, dass ich das Buch gerne gelesen habe。 Das liegt aber vor allem daran, dass Boyle es schafft, die Charaktere und die Situationen so unangenehm in Worte zu fassen, wie sie auch sein sollen。 Die Beschreibungen sind schonungslos, unbehaglich und oft auch eklig - was nur zeigt, wie gut Boyle schreiben kann。 Trotzdem war das Lesen für mich kein Vergnügen。Ansonsten ein typischer Boyle, der wieder etwas mit auf den Weg geben will: Lasst die Tiere in Ruhe。

DeteHo

This review has been hidden because it contains spoilers。 To view it, click here。 Heyho und Hallo!Das ist das erste Buch, dass ich von T。C。 Boyle gelesen bzw。 gehört habe und es hat mir gut gefallen。 Dieser Geschichte rund um den Affen Sam und seine Fertigkeiten sich auszudrücken, habe ich einfach sehr gerne zugehört。Teilweise war es etwas vorhersehbar, jedoch wollte ich immer weiter hören。 Beeindruckend finde ich, wie viele verschiedene Gefühle und Emotionen ich bei diesem Buch verspürte。 Angst um das Wohl des Affen, da ich nicht wollte, dass er in einem Käfig sein muss。 Wut Heyho und Hallo!Das ist das erste Buch, dass ich von T。C。 Boyle gelesen bzw。 gehört habe und es hat mir gut gefallen。 Dieser Geschichte rund um den Affen Sam und seine Fertigkeiten sich auszudrücken, habe ich einfach sehr gerne zugehört。Teilweise war es etwas vorhersehbar, jedoch wollte ich immer weiter hören。 Beeindruckend finde ich, wie viele verschiedene Gefühle und Emotionen ich bei diesem Buch verspürte。 Angst um das Wohl des Affen, da ich nicht wollte, dass er in einem Käfig sein muss。 Wut auf die Menschen, die mit ihm "arbeiten" und gleichzeitig auch Anerkennung, was sie alles erreicht haben und Erstaunen darüber, wie nachvollziehbar Sam dargestellt wurde。Allerdings muss ich sagen, dass ich die "menschlichen" Figuren irgendwie nicht für mich gewinnen konnte。 Es gab irgendwie niemanden, den ich so richtig mochte und wenn doch, dann passierte irgendwas Doofes。 Der Guy mag Sam zwar gerne, sieht in ihm aber vor allem ein Forschungsobjekt und manchmal überkam mich das Gefühl, dass er Amy als Mittel zum Zweck nutzte。Amy war da zwar nahbarer, jedoch hat sie teilweise auch merkwürdige Dinge gemacht。 Die Sache mit der Taufe habe ich nicht ganz verstanden。 Also den Sinn dahinter zwar schon, aber irgendwie war das etwas, was für mich nicht gepasst hat。Grundsätzlich kann ich das Buch sehr empfehlen, weil es über den Affen Sam hinaus auch sehr zum Nachdenken anregt, was Forschung mit Tieren und den Umgang mit jenen angeht。Zuletzt liest Florian Lukas die Geschichte sehr angenehm vor。 Er ist jetzt nicht mein Lieblingsvorleser, aber ich konnte mich schnell an seine leicht rauchige Stimme gewöhnen。 Klare Lese- und Hörempfehlung! 。。。more

Malie Datua

In dem Werk "Sprich mit mir" von T。 C。 Boyle geht es um den Schimpansen Sam, der in einem wissenschaftlichen Experiment sprachliche Fähigkeiten beigebracht werden um die Intelligenz aber auch menschliche Verhaltensweisen an einer Handvoll von Schimpansen zu untersuchen。 Die Studentin Aimee sieht Sam in einer Fernseh-Show und ist sofort von ihm fasziniert。 Sie ergreift die Chance und bewirbt sich als studentische Hilfskraft um mit Sam zu arbeiten。 Schnell wird Sie Hauptversorgerin aber auch Haupt In dem Werk "Sprich mit mir" von T。 C。 Boyle geht es um den Schimpansen Sam, der in einem wissenschaftlichen Experiment sprachliche Fähigkeiten beigebracht werden um die Intelligenz aber auch menschliche Verhaltensweisen an einer Handvoll von Schimpansen zu untersuchen。 Die Studentin Aimee sieht Sam in einer Fernseh-Show und ist sofort von ihm fasziniert。 Sie ergreift die Chance und bewirbt sich als studentische Hilfskraft um mit Sam zu arbeiten。 Schnell wird Sie Hauptversorgerin aber auch Hauptbezugsperson für Sam und eine unglaublich berührende Verbindung wird ergründet。 Es wird viel diskutiert wie die Schimpansen in der Wissenschaftswelt behandelt werden und ab wann Tiere menschlichen Wert bekommen。Ich war sehr begeistert und gefangen von der Geschichte! Nicht nur das Konzept sondern auch der Schreibstil von Boyle haben maßgeblich dazu beigetragen。 In einigen Kapiteln wird auch aus der Perspektive von Sam geschrieben was ich besonders authentisch und gut gelungen fand。 Es hat sehr geholfen Empatihe für Sam und seine Geschichte zu bekommen und seinen Schmerz nachzuvollziehen。 Einziger Kritikpunkt wäre, dass leider nicht wirklich etabliert wurde was Aimee mit Sam verbindet außer dass sie ihn süß fand。 Aber die Verbindung der beiden wirkt trotzdem sehr gut geschrieben。 Empfehlung! 。。。more

yexxo

Im Rahmen eines einzigartigen Experiments nimmt das Wissenschaftlerehepaar Schemerhorn das Schimpansenbaby Sam bei sich auf, um es wie ein Kind zu erziehen。 Es lernt die (Gebärden-)Sprache, Essen, Trinken, auf Toilette gehen。 Doch als seine engste Bezugsperson verschwindet, zerbricht die Illusion eines menschgewordenen Affen: Sam, zwei Jahre, tobt und rast。 Erst mit dem Auftauchen der Studentin Aimée kehrt wieder Frieden ein und zwischen den Beiden entsteht eine ganz besondere Beziehung。 Doch le Im Rahmen eines einzigartigen Experiments nimmt das Wissenschaftlerehepaar Schemerhorn das Schimpansenbaby Sam bei sich auf, um es wie ein Kind zu erziehen。 Es lernt die (Gebärden-)Sprache, Essen, Trinken, auf Toilette gehen。 Doch als seine engste Bezugsperson verschwindet, zerbricht die Illusion eines menschgewordenen Affen: Sam, zwei Jahre, tobt und rast。 Erst mit dem Auftauchen der Studentin Aimée kehrt wieder Frieden ein und zwischen den Beiden entsteht eine ganz besondere Beziehung。 Doch leider ist dies nicht von Dauer。Obwohl Sam durch Fernsehauftritte einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt und seine Fähigkeiten zweifelsfrei anerkannt werden, wird die finanzielle Unterstützung dieses Experiments beendet。 Sam muss in eine Art Forschungslabor, in einen Käfig, gefangen, gemeinsam mit anderen Affen。 Doch Aimée will das nicht akzeptieren。Die Guten und Bösen sind fast schon ein bisschen klischeehaft dargestellt: Der böse Professor mit schwarzer Augenklappe, der seine Affen ausschließlich als Dinge betrachtet, ob sie nun sprechen können oder nicht。 Die herzensgute Aimée, die bis zur Selbstaufopferung liebt。 Und der Wissenschaftler Schemerhorn, der deutlich diffuser dargestellt wird, obwohl dennoch schnell klar ist, in welche Richtung sein Handeln gehen wird。Trotzdem ist T。C。 Boyle in diesem Buch ein wirkliches Kunststück gelungen wie ich finde。 Er lässt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven erzählen, auch aus der Sams。 Statt diesen aber zu vermenschlichen, in dem er ihm einen ’normalen‘ Tonfall verleiht, sind es seine bruchstückhaften Gedanken, die durch die großgeschriebenen Worte (die, die Sam in der Gebärdensprache kennt und versteht) bestimmt werden。 So wirken diese vergleichsweise kurzen Abschnitte überaus glaubhaft。Ich habe Sam in diesem Buch ins Herz geschlossen und konnte Aimées Handeln in Bezug auf ihn voll und ganz nachvollziehen (anderes hingegen nicht), was mich auch seitdem öfter über die Beziehung Mensch – Tier nachdenken lässt。 Ein lesenswertes Buch! 。。。more

Natalie Janine

Ein unglaublich ergreifender, zu Tränen rührender, eindrucksvoller Roman, der mich während des gesamten Lesens nicht aus dem Staunen rausbrachte。 T。C Boyle hat einen überwältigenden Roman geschrieben, inspiriert von dem echten Fall des Primatenforschers Roger Fouts und Schimpansin Washoe, die die Gebärdensprache erlernte und somit das erste Tier der Welt war, das eine menschliche Sprache beherrschte。 Sam, der aus Forschungszwecken , von Menschen aufgezogen wird und mit dem Professor Guy und sein Ein unglaublich ergreifender, zu Tränen rührender, eindrucksvoller Roman, der mich während des gesamten Lesens nicht aus dem Staunen rausbrachte。 T。C Boyle hat einen überwältigenden Roman geschrieben, inspiriert von dem echten Fall des Primatenforschers Roger Fouts und Schimpansin Washoe, die die Gebärdensprache erlernte und somit das erste Tier der Welt war, das eine menschliche Sprache beherrschte。 Sam, der aus Forschungszwecken , von Menschen aufgezogen wird und mit dem Professor Guy und seinen studentischen Hilfskräften auf einer Ranch zusammen wohnt und in ein menschliches Leben hineinwächst, sich Pizza bestellt, Umarmungen liebt und eine besondere emotionale Beziehung zu Aimee, einer Studentin aufbaut, wird eines Tages aus seiner Umgebung gerissen und soll als biomedizinisches Versuchstier verkauft werden, was Aimee aber nicht zulassen kann。 Ein unglaublich schöner Roman, der Fragen aufwirft wie: Wie viel Mensch steckt in einem hochentwickelten Tier und wie viel Tier steckt in uns, den Menschen ? Haben Tiere ein Bewusstsein und sind sie sich ihrer Existenz bewusst ? Denken sie über ihre Vergangenheit oder die Zukunft nach? Haben sie Angst vor dem Tod? Die ergreifendsten Momente sind die, in der sich T。C Boyle in den gefangen Schimpansen Sam hineinversetzt und die Ereignisse von ihm geschildert werden。 Das führt dazu, dass LeserInnen seine Gedanken und Gefühle miterleben und wir an seiner Entwicklung teilhaben dürfen。 Einfach großartiges Leseerlebnis。 Das wird definitiv nicht das letzte Buch gewesen sein, was ich von T。C Boyle lesen werde。 。。。more

Alexandra

Simply broke my heart。 💔

Von Beust

T。C。 Boyle gehört zu den profiliertesten Autoren der USA, der es versteht, in die Seele und die Abgründe Amerikas zu schauen und literarisch in Szene zu setzen, was schief läuft im Land der unbegrenzten Möglichkeiten。 Zuwanderung, Fremdenhass, Arbeitslosigkeit, angehängte weiß0e Mittelschicht, Gesundsheitswahn, Bigotterie in der Bewertung von Drogen, gesellschaftliche Ausbrüche der Hippiezeit oder des New Age – in Boyles Romanen findet sich Menschliches, Allzumenschliches。 Immer wieder drängt Bo T。C。 Boyle gehört zu den profiliertesten Autoren der USA, der es versteht, in die Seele und die Abgründe Amerikas zu schauen und literarisch in Szene zu setzen, was schief läuft im Land der unbegrenzten Möglichkeiten。 Zuwanderung, Fremdenhass, Arbeitslosigkeit, angehängte weiß0e Mittelschicht, Gesundsheitswahn, Bigotterie in der Bewertung von Drogen, gesellschaftliche Ausbrüche der Hippiezeit oder des New Age – in Boyles Romanen findet sich Menschliches, Allzumenschliches。 Immer wieder drängt Boyle auch die Frage, wie es um das Verhältnis zwischen Mensch und Natur bestellt ist – ob militante Umweltschützer, weltabgewandte Vogelforscher oder eskalierender Utilitarismus wie zuletzt in den „Terranauten“, wo ein Marsexperiment menschlich daran scheitert, dass Menschen die Menschen vollständig dem „Guten, Wahren, Richtigen“ unterordnen, also der Zweck alle Mittel heiligt, wenn nur der Zweck „gut(TM)“ genug ist。In „Sprich mit mir“ nähert sich Boyle der Frage, was das Menschliche im Menschen ist, und was davon womöglich in unserem nächsten Verwandten wiederzufinden ist – im Affen。 Das Arrangement des Romans entspricht dem Versuchsaufbau des Professors Guy Schermerhorn, der den Schimpansen Sam wie einen Menschenjungen aufzieht und ihn so zu einem umgekehrten Mowgli machen möchte: ohne Bewusstsein des Nicht-Menschlichen in ihm。 Sam ist sehr intelligent und eine Kommunikation in Gebärdensprache ist möglich。 Das ist faszinierend und eigentlich schon Ergebnis genug für das Experiment, doch im Versuchsaufbau sind einige Schwächen installiert, die zur Eskalation führen: Erstens ist Sam als Versuchsobjekt nur geeignet, solange er jung ist; doch was dann? Zweitens entstehen Probleme, wenn das Objekt zum Subjekt wird – verliebe dich nie in dein Versuchsobjekt, sagt Guy wiederholt。 Doch genau dies passiert Aimee, der dritten Hauptfigur des Romans – neben Guy und Sam –, sie empfindet fast schon mütterliche Liebe zu Sam。 Und drittens vergessen alle Beteiligten, dass Sam trotz seiner beeindruckenden Fähigkeiten zur Kommunikation eines bleibt: ein Tier, und eines nie wird: ein Mensch。„Sprich mit mir“ ist die Geschichte mehrerer großer Missverständnisse, die unweigerlich zur Katstrophe führen müssen。 Das größte Missverständnis ist der Glaube des Menschen, die Natur nicht nur vollständig verstehen, sondern auch beherrschen zu können。 Diesem Irrglauben sitzen alle auf – allen voran Aimee, die es gut meint, Guy, der an den Fortschritt glaubt, und selbst dessen Chef Professor Donald Moncrief, wobei dessen Fehler darin besteht, die Natur nicht zu über-, sondern zu unterschätzen, also für beherrschbar zu halten。T。C。 Boyle hat für seinen Roman offensichtlich tief recherchiert und schafft es, in seinem Roman nicht nur Erkenntnisse über die Primatenforschung zu vermitteln, sondern auch Vieles über die Psyche von Affen (und Affenforschern) aufzudecken, was nachdneklich stimmt oder verblüfft – etwa dasss ein Affe zum kalkulierten und geplanten Selbstmord fähig ist, was ein festes Bewusstsein voraussetzt。Was Boyle nicht schafft, ist eine anhaltend faszinierende Erzählung aufrecht zu erhalten – gerade das erste Drittel zieht sich erheblich in die Länge。 Die Entscheidung, jedes zweite Kapitel aus der Sicht Sams zu formulieren, ermöglicht einen erstaunlichen Blick in die Seelenwelt des Affen, aber erscheint mir vollkommen übergriffig: Boyle als Autor glaubt, uns Leser teilhaben zu lassen an den Gedanken im Kopf eines Schimpansen, wobei doch die Menschen des Romans genau daran scheitern, den Affen wirklich zu verstehen。 Das überzeugt nicht。Wohl aber überzeugt die Message des Romans: Vergreift Euch nicht an der Natur, ihr Menschen, und wenn ihr es noch so gut meint!Unter den Roman von Boyle ein schwacher。 。。。more

Michael

„Sprich mit mir“ war mein erstes Buch von Boyle。Es fällt mir sehr schwer es für mich einzuordnen。Sprachlich sehr gut gemacht, hat mich persönlich die Geschichte emotional nicht gepackt ohne das ich sagen könnte woran es lag。Die Grenzen zwischen gut und böse sind sehr klar gezogen doch wirkt vieles für mich sehr oberflächlich。Der Autor versucht meiner Meinung nach in den Passagen aus der Sicht des Schimpansen, dessen Komplexität und Ähnlichkeit zum menschlichen Bewusstsein darzustellen。 Doch stel „Sprich mit mir“ war mein erstes Buch von Boyle。Es fällt mir sehr schwer es für mich einzuordnen。Sprachlich sehr gut gemacht, hat mich persönlich die Geschichte emotional nicht gepackt ohne das ich sagen könnte woran es lag。Die Grenzen zwischen gut und böse sind sehr klar gezogen doch wirkt vieles für mich sehr oberflächlich。Der Autor versucht meiner Meinung nach in den Passagen aus der Sicht des Schimpansen, dessen Komplexität und Ähnlichkeit zum menschlichen Bewusstsein darzustellen。 Doch stellen diese Einblicke wieder nur menschlichen Interpretation dar。Die Wiederholung mancher Vorkommnisse aus unterschiedlichen Perspektiven finde ich zudem meist nicht sehr gelungen。 Der Versuch Tatsachen durch unterschiedliche Sichtweisen different zu bewerten, ist für mich persönlich nicht gelungen。Trotzdem finde ich die Thematik nicht schlecht aufbereitet und sprachlich toll gemacht。 Ich würde das Buch für mich zwischen 3,5 und 4 Sternen einreihen。 。。。more

Lese Hörnchen99

Sam ist ein Schimpanse。 Er lebt mit seinem Professor in einem Farmhaus und wird rund um die Uhr "bewacht"。 Sam kann sich mit Gebärdensprache verständlich machen und Guy, der Professor, möchte es gerne alle zeigen。In einer Fernsehsendung wird die schüchterne Studentin Aimee auf die Beiden aufmerksam und bewirbt sich um einen Studentenhilfsjob。Sam und Aimee haben von Beginn an eine ganz besondere Beziehung。Die Geschichte ist abwechselnd aus der Sicht von Aimee und Guy und aus der Sicht von Sam er Sam ist ein Schimpanse。 Er lebt mit seinem Professor in einem Farmhaus und wird rund um die Uhr "bewacht"。 Sam kann sich mit Gebärdensprache verständlich machen und Guy, der Professor, möchte es gerne alle zeigen。In einer Fernsehsendung wird die schüchterne Studentin Aimee auf die Beiden aufmerksam und bewirbt sich um einen Studentenhilfsjob。Sam und Aimee haben von Beginn an eine ganz besondere Beziehung。Die Geschichte ist abwechselnd aus der Sicht von Aimee und Guy und aus der Sicht von Sam erzählt。Während man bei den Ersteren sofort weiß um wen und vor allem um was es sich handelt, sind die Sam Kapitel zumindest zu Beginn noch sehr kryptisch。 Ich wusste auch lange nicht, was ich davon halten soll。Diese Art von Büchern habe ich noch nicht so oft gelesen, außer wir mussten es für die Schule lesen。 Daher brauchte ich sehr lange, um überhaupt mit dem Stil des Autors zurechtzukommen。Auch wenn ich die Geschichte sehr seltsam fand, auch den Schreibstil fand ich eigenartig, hat es doch eine gewisse Faszination。 。。。more

Max

Ganz unterhaltsam, aber gemessen an Boyles Können recht lazy。 Sowas schreibt der doch in maximal einem Monat, kann mir niemand was anderes erzählen。

lesemama

Zum Buch:Aimee ist Studentin, lebt eigentlich ein wenig in den Tag hinein und ist sehr schüchtern。 Eines Nachts sieht sie im Fernsehen den Professor Guy Schermerhorn und seinen Schimpansen Sam。 Von diesem Moment an ist sie total fasziniert von Sam。Als studentische Hilfskraft heuert sie bei Guy an, um Sam nahe zu sein。 Denn Sam ist ein besonderer Schimpanse, er kann sich mit Gebärdensprache unterhalten 。。。Meine Meinung:Ich muss gestehen, so ganz wusste Cover gar nicht, worum es in dem Buch überha Zum Buch:Aimee ist Studentin, lebt eigentlich ein wenig in den Tag hinein und ist sehr schüchtern。 Eines Nachts sieht sie im Fernsehen den Professor Guy Schermerhorn und seinen Schimpansen Sam。 Von diesem Moment an ist sie total fasziniert von Sam。Als studentische Hilfskraft heuert sie bei Guy an, um Sam nahe zu sein。 Denn Sam ist ein besonderer Schimpanse, er kann sich mit Gebärdensprache unterhalten 。。。Meine Meinung:Ich muss gestehen, so ganz wusste Cover gar nicht, worum es in dem Buch überhaupt geht。 Also ging ich total Urteilsverkündung an die Geschichte ran。Die Story von Sam, Aimee und Guy wird in abwechselnden Kapiteln entweder aus der Sicht von Guy und Aimee erzählt oder aus Sams Sicht。 Diese Kapitel sind kürzer und zeigen wie sehr Schimpansen in der Gefangenschaft leiden。 Was man aber mittlerweile eh weiß。Die Geschichte spielt meiner Meinung nach in den späten sechziger oder frühen siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts, genau weiß man es nicht, es wurde nie erwähnt。Mich hat die Geschichte zwar einerseits sehr fasziniert, aber andererseits war es sich unheimlich langatmig und stellenweise auch etwas fad。So ganz weiß ich immer noch nicht, was ich von dem Ganzen halten soll。Ich fand es teilweise echt anstrengend zu lesen。 。。。more

Miri

Die Verwandtschaft von Affe und Mensch ist ein Thema, welches nicht nur die Wissenschaft seit Jahren beschäftigt, sondern auch in Film und Fernsehen thematisiert wird。 Auch der erfolgreiche amerikanische Autor T。C。 Boyle befasst sich in „Sprich mit mir“ mit der Menschlichkeit von Affen: Durch Zufall wird die Studentin Aimee in ein ungewöhnliches Wissenschaftsprojekt mit einbezogen。 Wie eine Erzieherin soll sie sich um das Affenkind Sam kümmern, der kurz nach seiner Geburt seiner Mutter weggenomm Die Verwandtschaft von Affe und Mensch ist ein Thema, welches nicht nur die Wissenschaft seit Jahren beschäftigt, sondern auch in Film und Fernsehen thematisiert wird。 Auch der erfolgreiche amerikanische Autor T。C。 Boyle befasst sich in „Sprich mit mir“ mit der Menschlichkeit von Affen: Durch Zufall wird die Studentin Aimee in ein ungewöhnliches Wissenschaftsprojekt mit einbezogen。 Wie eine Erzieherin soll sie sich um das Affenkind Sam kümmern, der kurz nach seiner Geburt seiner Mutter weggenommen wurde und seitdem unter Menschen aufwächst。 Doch für Aimee ist Sam bald viel mehr als nur ein Forschungsprojekt – es entsteht eine intensive Bindung。Was mit an den Romanen von T。C。 Boyle immer besonders gut gefällt, ist die thematische Abwechslung。 Jede Geschichte ist etwas völlig Neues hinsichtlich Figuren und Setting, sodass sich seine Bücher nur schwer miteinander vergleichen lassen。 Dennoch hat mir diese Geschichte nicht so gut gefallen, wie andere Romane von ihm。 Mir fehlte der intensive Zugang zu den handelnden Personen, vieles bleibt sehr oberflächlich und sowohl Aimee und Dr。 Schermerhorn bleiben für mich sehr blass, können mich nicht berühren und interessieren mich auch als Figuren nicht weiter。 Auch generell fehlt mir teilweise der wissenschaftliche Hintergrund, stattdessen stehen die Emotionen viel zu sehr im Fokus。 Die ganze Story ist teilweise sehr vorhersehbar und war für mich ohne Überraschungen。 Selbst das Ende war doch sehr schnell abzusehen, da habe ich mir definitiv mehr erwartet。 Im Großen und Ganzen hat mich der Roman gut unterhalten und stellenweise auch fesseln können。 Definitiv regt das Thema Forschung an Affen zum Nachdenken an und macht auch wütend, wenn man bedenken, wie schamlos Affen für die menschliche Forschung genutzt werden。 Dennoch ist das nicht das beste Buch von Boyle。 。。。more